build Heizungskonfigurator

euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot

0 64 45 / 61 11 2         info@deines-waermetechnik.de    
Kontakt   

Aktuelle Meldungen rund um die Themen Heizung, erneuerbare Energien, Solaranlagen, Förderung, Bad und Sanitär

Aktuelle Meldungen rund um die Themen Heizung, erneuerbare Energien, Solaranlagen, Förderung, Bad und Sanitär

 © Bosch Thermotechnik GmbH, BuderusBei einem Pelletofen mit Wassertasche verbindet sich die Faszination des Kaminfeuers mit dem Komfort einer Zentralheizung. Die hohe Förderung macht den wasserführenden Pelletofen zusätzlich attraktiv © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, BuderusBei einem Pelletofen mit Wassertasche verbindet sich die Faszination des Kaminfeuers mit dem Komfort einer Zentralheizung. Die hohe Förderung macht den wasserführenden Pelletofen zusätzlich attraktiv © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Zuschuss und Kredit von der KfW, Steuerbonus

Förderung für einen wasserführenden Pelletofen

1. Förderung für einen wasserführenden Pelletofen - Einzelmaßnahme Heizungstausch - Zuschuss und Ergänzungskredit der KfW

Die Basisförderung für einen neue Pelletofen beträgt 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Dieser Zuschuss kann weiter aufgestockt werden:

  • Einen Einkommens-Bonus von 30 Prozent erhalten selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro für ihre Wohneinheit.
  • Zusätzlich gibt es einen Klimageschwindigkeits-Bonus von 20 Prozent. Diesen Bonus gibt es nur für die vom Eigentümer selbstgenutzte Wohneinheit. Bedingung ist der Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- und Nachtspeicherheizungen (ohne Anforderung an das Alter der Heizung) oder von funktionstüchtigen Gasheizungen oder Biomasseheizungen (Holzheizungen), wenn die Inbetriebnahme zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 20 Jahre zurückliegt. --> Diesen Bonus erhalten Eigentümer bei einer Pelletheizung nur bei Kombination mit Solarthermie, Photovoltaik oder Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung. Die Anlagen müssen mindestens so ausgelegt werden, dass sie die Trinkwassererwärmung bilanziell vollständig decken könnten (orientiert an den Standardwerten der DIN V 18599). Das Gebäude darf nach dem Heizungstausch nicht mehr mit fossilen Energien beheizt werden.
  • Darüber hinaus ist noch ein pauschaler Emissionsminderungs-Zuschlag in Höhe von 2.500 Euro möglich, wenn ein Emissionsgrenzwert für Staub von 2,5 mg/m3 eingehalten wird.
  • Der maximal mögliche Zuschuss ist bei 70 Prozent gedeckelt.

Kombiniert werden kann die Zuschussförderung mit einem KfW-Ergänzungskredit. Für die Finanzierung förderfähiger Ausgaben stehen maximal 120.000 Euro KfW-Förderkredit pro Wohneinheit zur Verfügung. Wer das Wohneigentum selbst nutzt und ein zu versteuerndes Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 90.000 Euro hat, erhält für seine Wohneinheit zusätzlich eine Zinsverbilligung von bis zu 2,5 Prozentpunkten. 

--> Wichtig zu wissen: Die Förderung für eine neue Heizung können Eigentümer nur einmalig beantragen. Die förderfähigen Kosten für den Zuschuss sind auf 30.000 Euro begrenzt.
 

Welche Voraussetzungen müssen für die Förderung erfüllt werden?

Die Förderung gilt für Pelletöfen mit Wassertasche ab einer Nennwärmeleistung von 5 kW für die thermische Nutzung. Förderfähig sind nicht nur der wasserführende Pelletofen und dessen Installation, sondern auch die damit verbundenen Kosten für notwendige Umbaumaßnahmen und eine optionale Installation eines Partikelabscheiders. Handbeschickte Einzelöfen werden nicht gefördert.

Weitere technische Voraussetzungen sind:

  • Der "jahreszeitbedingte Raumheizungsnutzungsgrad" ?s (= ETAs) gemäß Öko-Design-Richtlinie förderfähiger Biomasseanlagen muss bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen mindestens 81 % erreichen.
  • Einhaltung der Emissionsgrenzwerte: Kohlenmonoxid: 200 mg/m3 bei Nennwärmeleistung, 250 mg/m3 bei Teillastbetrieb (soweit Brennstoffe nach § 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV eingesetzt werden), staubförmige Emissionen: 2,5 mg/m3 für den Emissionsminderungszuschlag, sonst Einhaltung der Vorgaben der 1. BImSchV
  • automatische Beschickung
  • Leistungs- u. Feuerungsregelung sowie automatische Zündung
  • geprüft durch ein gemäß ISO 17025 akkreditiertes Prüfinstitut nach EN 14785 
  • Pufferspeicher-Volumen von mindestens 30 Liter je kW Nennwärmeleistung
  • Durchführung des hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage

Wie wird die KfW-Förderung für einen Pelletofen beantragt?
Der Förderantrag für einen Zuschuss muss online bei der KfW gestellt werden, nachdem ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag geschlossen wurde (aber vor Beginn der Arbeiten!). Dieser Vertrag muss die Vereinbarung einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung der Förderzusage enthalten (d.h. die Erteilung des Auftrags ist an die Förderung geknüpft) sowie das voraussichtliche Datum der Umsetzung der beantragten Maßnahme. Dieses Datum muss innerhalb des Bewilligungszeitraums liegen. Der Bewilligungszeitraum beträgt einheitlich 36 Monate, eine Verlängerung ist nicht möglich. Der Bewilligungszeitraum beginnt mit Zugang des Zuwendungsbescheids bzw. der Zuschusszusage. 

Der KfW-Ergänzungskredit kann nur in Kombination mit einer Zuschuss­zusage der KfW für die Heizungs­förderung über eine Bank/Sparkasse der Wahl beantragt werden. Es gilt eine maximale Abruffrist von 36 Monaten.

 

2. KfW-Förderung für einen Pelletofen mit Wassertasche im Rahmen der Effizienzhaus-Sanierung
Wer den Pelletofen nicht als Einzelmaßnahme, sondern im Rahmen einer Effizienzhaus-Sanierung einbauen lässt, kann die entsprechende Effizienzhaus-Förderung in Form von zinsgünstigen Förderkrediten mit Tilgungszuschuss in Anspruch nehmen.

3. Alternative zur Förderung: Steuerbonus für die Sanierung
Wer die Förderung nicht in Anspruch nehmen möchte, kann die Kosten für einen wasserführenden Pelletofen von der Steuer absetzen. Verteilt auf drei Jahre wird die Einkommensteuer entsprechend reduziert, was bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten abdecken kann. Es müssen die gleichen technischen Mindestanforderungen wie bei der KfW erfüllt werden, die fachgerechte Umsetzung muss ein Fachbetrieb bescheinigen.

--> Wichtig zu wissen: Es kann entweder die Förderung oder der Steuerbonus in Anspruch genommen werden, eine Kombination für die gleiche Maßnahme ist nicht möglich! 
 

 

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück